Unsere geschichte
Wenn wir von Tradition sprechen, dann stellen wir uns die Zukunft vor, in der wir unseren Grundsätzen der Zuverlässigkeit, Fairness und Transparenz treu bleiben, die bereits unsere Vorgänger inspiriert haben.
1953
Lino Vitali konzentriert seine Tätigkeit anfänglich darauf, der gesamten Zahnklinik der Universität von Bologna sowie einigen privaten Zahnarztpraxen technische Unterstützung zu leisten.
1963
Auf den Kundendienst folgt auch die Produktion. 1963 wurde SUPRA, ein Turbinenbohrer auf Rädern und eines der ersten Erzeugnisse von VITALI hergestellt. Zu jener Zeit waren die Turbinenbohrer auf Rädern mit einer unabhängigen Wasser- und Luftversorgung ausgestattet. Sie stellten daher eine willkommene Neuheit für Zahnarztpraxen dar. Der Turbinenbohrer SUPRA wurde mit Scalern mit Zwangsschmierung, den so genannten „schmerzfreien Bohrern“, versehen.

1968
Mit UNICUM erlebt die Produktion von VITALI eine entscheidende Wende. In Kombination mit dem hydraulischen Behandlungsstuhl PSE entsteht die erste bodenmontierte Dentaleinheit von VITALI, die sich durch ihre innovativen technischen Lösungen auszeichnet: einfahrbare Instrumente, Klappe mit integriertem Bildschirm für die Anzeige der Röntgenbilder, Quetschsicherung unterhalb des Instrumentenköchers, Kompressor und chirurgisches Absaugsystem im Innern der Säule.
1972
Das Unternehmen wird in VITALI COSTRUZIONI APPARECCHI ELETTRODENTALI umbenannt. Gleichzeitig wird auch der Sitz in das neue Werk in der Via Buozzi 6 in Castel Maggiore (BO) verlegt.

1974
Einen weiteren Wendepunkt stellt die säulenmontierte Dentaleinheit SIMA dar: Zum ersten Mal wird die Wassereinheit mit dem PSE-Stuhl verbunden, wodurch sie sich den vertikalen Höhenverstellungen anpasst. Die Wassereinheit umfasst das chirurgische Absaugsystem, während der Kompressor in der Säule angeordnet ist. Im Zuge der Produktion der Linie SIMA werden auch die Kopfstützen und die Rückenlehne des Behandlungsstuhls PSE neu entworfen.
1983
Mit nur 23 Jahren übernimmt Marco Vitali die Nachfolge seines vorzeitig verstorbenen Vaters. Dies ist für ihn eine sehr große Herausforderung, die er in den folgenden Jahren mit Erfolg meistert. Das Unternehmen wird in VITALI snc umbenannt.
1985
ALBA stellt mit den Modellen HALLEY und QUADRIUS die erste wahre Industrieproduktion von VITALI dar. Das Unternehmen expandiert im ganzen Land und in vielen anderen Ländern, wobei es die handwerklichen Merkmale, die es seit seiner Gründung auszeichnen, beibehält.
1995
Der Hauptsitz in der Via Buozzi di Castel Maggiore (BO) wird erweitert, um einer Produktion Rechnung zu tragen, die von Jahr zu Jahr größer wird.
1997
Das Sortiment wird mit dem neuen elektromechanischen Behandlungsstuhl FLARES, einer mit der Behandlungseinheit ARTEX kombinierbaren Neuheit, bereichert.
2000
Die Linie SD, erhältlich mit 4 und 6 Instrumenten (SD 4 und SD 6), wird in die Produktion aufgenommen.
2001
Die neue Dentaleinheit ARTEX EURO kommt auf den Markt; sie wird in drei Ausführungen angeboten: Basis, RE und RM.
2005
Das neue Modell T5 wird eingeführt, das sich durch die innovative Ablage mit 5 Instrumenten auszeichnet.
2008
V8 – erhältlich in zwei Ausführungen, mit mitfahrender oder bodenmontierter Wassereinheit – wird in den Markt eingeführt und setzt sich durch seine Leistungen, Vielseitigkeit, Ergonomie, Komfort und Benutzerfreundlichkeit an die Spitze der Produktion von VITALI.
2009
Das Unternehmen zieht in den heutigen Sitz in San Marino di Bentivoglio (BO); eine strategische Entscheidung, dank der Anbindung an die Autobahn, die Bologna mit Padua und dem Nordosten verbindet. Der Produktionsbereich und die Büroräume erstrecken sich über eine Fläche von 3500 qm, die Gesamtfläche beträgt 6000 qm.
2014
Mit der Vorstellung des neuen V8 TOUCH beginnt die komplette Erneuerung der Baureihe, die wichtige Innovationen im Bereich Technologie, Konstruktion und Design umsetzt. Kurz darauf werden der T5 EVO PLUS und einige Monate später der T5 MASTER überarbeitet.
2021
Es werden die neuen Ausführungen T5 EVO PLUS 4.0 und T5 MASTER 4.0 mit der erneuerten, innovativen Wassereinheit vorgestellt.